Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

14.05.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Kampf gegen Kinderpornographie – Ist der Staat machtlos?

Kriminalbeamten schlagen Alarm: Die Zahl der Anzeigen von Kinderpornographie in Deutschland steigt, in manchen Gegenden massiv. Das liegt auch daran, dass mehr Dunkelfälle gemeldet und Smartphones anders genutzt werden. Die Flut der Fälle ist dennoch besorgniserregend – zumal künstlich erzeugte Nacktbilder das Internet überschwemmen. Wie gut sind Polizei und Justiz dagegen gewappnet? Wie wirkungsvoll sind die Strafen? Und wie schützt man Kinder und Jugendliche? Marion Theis diskutiert mit Eike Bone-Winkel – Bund Deutscher Kriminalbeamter; Lea Peters – Kinderschutzorganisation ECPAT; PD Dr. Anja Schmidt – Deutscher Juristinnenbund

11.06.24 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Europawahl 2024: Erklärungsversuche für das Wahlverhalten junger Menschen

Bei der Europawahl durften auch 16- und 17-Jährige ihre Stimme abgeben. Erstaunlich ist dabei, dass vor allem die konservative Union profitieren konnte – und die Alternative für Deutschland. Dagegen haben die Grünen in der Altersgruppe bis 26 Jahre deutlich verloren: Sie büßten 23 Prozent der Stimmen bei den Jungwählern ein. Viele Stimmen gingen auch an kleinere und Kleinstparteien.

Hören

11.06.24 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Museum Ulm: Ausstellung "al dente. Pasta & Design"

Spaghetti, Tortellini oder Farfalle. Für kaum ein Lebensmittel gibt es über den Globus verteilt so viele verschiedene Formen wie für die Nudel. Pasta in allen Variationen zeigt jetzt das HfG Archiv als Teil des Museums Ulm unter dem Titel “al dente. Pasta & Design”.

Hören

11.06.24 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Teilhabe in der Denkmalpflege

Auf ihrer diesjährigen Jahrestagung diskutieren Expertinnen und Experten aus der Denkmalpflege, wie sie ihre Prozesse transparenter gestalten können und wie man es schafft, auch künftig Ehrenamtliche für die Mitarbeit im Denkmalschutz zu begeistern.

Hören

11.06.24 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Monströses Geheimnis – das Familiendrama „Ein Schweigen“

Ein Sohn, der seinen Vater niedersticht – einen angesehenen Anwalt, der vor Gericht die Opfer eines Kinderschänders vertritt. Wie es zu dieser Tat kommt, das rekonstruiert das nachdenkliche Familiendrama „Ein Schweigen“ von Joachim Lafosse.

Hören

11.06.24 06:00 Uhr SWR2 1000 Antworten

Wie entsteht Homosexualität?

Eine endgültige Erklärung gibt es noch nicht. Homosexualität ist wohl in gewisser Weise angeboren, wird aber nicht direkt vererbt. Wie geht das? Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hören

11.06.24 00:01 Uhr SWR2 Geisterjäger

Geisterjäger (Bonusfolge): Der Poltergeist

Benders erster großer Fall: Ein Spuk tobt im Haus des Bürgermeisters in Neudorf bei Bruchsal. Die Behörden sprechen von einer “Massenhysterie”.

Hören

10.06.24 18:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Gabriel Garcia Márquez – Wir sehen uns im August

Er gilt als wichtigster literarischer Vertreter des Magischen Realismus und ist der wohl berühmteste Schriftsteller Lateinamerikas: Gabriel García Márquez. Knapp zehn Jahre nach seinem Tod ist mit „Wir sehen uns im August“ nun der letzte Roman des kolumbianischen Literaturnobelpreisträgers erschienen. Und das, obwohl ihn García Márquez eigentlich zerstört sehen wollte. Doch seine Söhne haben anders entschieden. Rezension von Victoria Eglau

Hören

10.06.24 18:30 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Gabriel Garcia Márquez – Wir sehen uns im August

Er gilt als wichtigster literarischer Vertreter des Magischen Realismus und ist der wohl berühmteste Schriftsteller Lateinamerikas: Gabriel García Márquez. Knapp zehn Jahre nach seinem Tod ist mit „Wir sehen uns im August“ nun der letzte Roman des kolumbianischen Literaturnobelpreisträgers erschienen. Und das, obwohl ihn García Márquez eigentlich zerstört sehen wollte. Doch seine Söhne haben anders entschieden. Rezension von Victoria Eglau

Hören

10.06.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Europa nach der Richtungswahl – Wohin steuert die EU?

Mehr als 360 Millionen Menschen in 27 Mitgliedstaaten haben über die Zusammensetzung des neuen EU-Parlaments entschieden und damit, wie es mit Europa weitergeht. Was bedeuten die Ergebnisse für den künftigen Kurs der EU? Und taugen die zeitgleich in acht deutschen Bundesländern abgehaltenen Kommunalwahlen als Stimmungstest für die Landtagswahlen im Herbst? Gregor Papsch diskutiert mit Prof. Dr. Ulrich Eith – Politikwissenschaftler, Universität Freiburg; Rolf-Dieter Krause – ehemaliger Leiter des ARD-Studios Brüssel; Sophie Pornschlegel – Direktorin bei der Brüsseler Denkfabrik „Europe Jacques Delors“

Hören

10.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Keuchhusten-Welle: Fachleute raten Schwangeren zur Impfung

In diesem Frühjahr treten auffällig viele Keuchhusten-Fälle auf. Besonders Erwachsene sind dieses Jahr betroffen. Eine Auffrischung der Impfung wird empfohlen, insbesondere für Schwangere. Generell lassen sich schwangere Frauen seltener impfen.

Hören