Radioprogramm

SWR Kultur

Jetzt läuft

Jahreswechsel mit SWR Kultur

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

06.04 Uhr
Musik am Morgen

Edward MacDowell: "Im Herbst" aus Amerikanische Waldidyllen Josef Müller (Klavier) Bernhard Heinrich Romberg: 1. Satz aus dem Violoncellokonzert Nr. 6 F-Dur op. 31 Raphael Wallfisch (Violoncello) London Mozart Players Leitung: Raphael Wallfisch Caroline Boissier-Butini: Caprice et variations sur un air bohémien für Klavier Edoardo Torbianelli (Hammerklavier) Franz Schubert: 4. Satz aus der Sinfonie C-Dur D 944 SWF-Sinfonieorchester Baden-Baden Leitung: Nikolaus Harnoncourt Claude Paul Taffanel: 1. Satz aus dem Bläserquintett g-Moll Acelga Quintett

06.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

07.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

07.04 Uhr
Musik am Morgen

Edvard Grieg: "Morgenstimmung" aus der Peer-Gynt-Suite 1 Nr. 1 op. 46 SWR Symphonieorchester Leitung: Michael Schønwandt Jan Ladislav Dussek: Klaviersonate D-Dur op. 9 Nr. 3 Markus Becker (Klavier) Giovanni Battista Pergolesi: Konzert für Violine, Instrumentalensemble und Basso continuo German Echeverri (Violine) Musica Fiorita Leitung: Daniela Dolci Carl Maria von Weber: 4. Satz aus dem Klarinettenquintett B-Dur op. 34 Davide Bandieri (Klarinette) Quartetto Savinio Ludwig van Beethoven: Sonatine für Klavier Nr. 25 G-Dur op. 79 Rudolf Buchbinder (Klavier)

07.55 Uhr
Lied zum Sonntag

Kirche/Religion

08.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

08.04 Uhr
Kantate

Johann Sebastian Bach: "Ach Gott, wie manches Herzeleid" BWV 58 Hana Blažiková (Sopran) Dominik Wörner (Bass) Kirchheimer BachConsort Leitung: Alfredo Bernardini Georg Philipp Telemann: "Kaum ist der Heyland auf der Erden" Klaus Mertens (Bass) Accademia Daniel Leitung: Shalev Ad-El Das Evangelium am Sonntag nach Neujahr erzählt von der Flucht der Heiligen Familie vor Herodes nach Ägypten. Johann Sebastian Bach komponiert aus diesem Anlass 1727 in Leipzig die Kantate "Ach Gott, wie manches Herzeleid" BWV 58. In dieser Dialog-Kantate wird die Geschichte dieser Flucht als Kampf der Welt gegen den Glauben ausgelegt. Dieses Thema spielt auch in der Kantate "Kaum ist der Heyland auf der Erden" eine Rolle. Sie ist ohne Jahreszahl überliefert und wurde lange Georg Philipp Telemann zugeschrieben. Doch mittlerweile ist sich die Forschung da nicht mehr so sicher und ordnet sie einem anderen, noch unbekannten Komponisten zu.

08.30 Uhr
Das Wissen

Erfolg durch Verspieltheit - "Playfulness" im Berufsleben Vortrag Nadine Zeller im Gespräch mit dem Psychologen René Proyer Respekt muss man sich erarbeiten, so heißt es. Deswegen glauben viele, dass Ernsthaftigkeit der Schlüssel zum Erfolg ist. Doch Studien zeigen das Gegenteil: Es kann von Vorteil sein, wenn man in der Lage ist, Aufgaben spielerisch anzugehen. Dieses Persönlichkeitsmerkmal hilft, Herausforderungen kreativ und flexibel zu meistern. Besonders in einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt haben spielerische Menschen einen klaren Vorteil. Sie bleiben neugierig, offen für Neues und können sich leichter an Veränderungen anpassen - und das hilft nicht nur im Beruf, sondern auch in Beziehungen.

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

09.04 Uhr
Matinee

Alles im Schlot: Rauch Sonntagsfeuilleton mit Monika Kursawe. Qualm in der Hütte: Die Matinee in SWR Kultur sendet Rauchzeichen aus. 10:00 - 10:04 Nachrichten, Wetter 11:00 - 11:04 Nachrichten, Wetter Egal ob Räuchermännchen, Räucherkerzen oder -stäbchen, wir Menschen lieben den Duft des Rauchs - zumindest, solange er uns nicht gefährlich wird. In gewissem Maße genießen wir ihn sogar, wenn wir gemütlich am Kaminfeuer oder am Holzofen sitzen, wenn der ein oder andere genüsslich seine Pfeife raucht, oder wenn alljährlich an Silvester die Welt rundum in Rauch gehüllt wird. Einen Tag vor dem Feiertag der Heiligen drei Könige schwenken wir das Weihrauchfass. Wir gehen mit einem Schornsteinfeger auf Tour und erzählen die Geschichte des Rauchmelders. Außerdem senden wir Rauchzeichen aus und vertreiben böse Geister - ein traditioneller Brauch in den Raunächten. Und zuguterletzt besuchen eine Lachsräucherei in der Nähe von Freiburg. Gesprächspartner der Sendung sind Johannes Pioth, Pfarrer und Dekan des Dekanats Pirmasens sowie leidenschaftlicher Weihrauchsammler, Frank Uekötter, Technik- und Umwelthistoriker, und Michael Lissek, SWR-Redakteur und passionierter Pfeifenraucher. Redaktion: Nicole Dantrimont Musik: Almut Ochsmann

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

12.04 Uhr
Glauben

Longevity - Die neue Sehnsucht nach der Langlebigkeit Kirche/Religion ARD-Reihe "Besondere Zeiten" (4/6) Von Kirsten Dietrich (Kooperation von SWR, BR, HR, WDR, RBB, SR) Altwerden ist eine Krankheit, die sich heilen lässt. Das ist der Startpunkt für das Bemühen um Longevity, um Langlebigkeit. Ein Megatrend. Wer sich darum bemüht, möchte möglichst gesund, möglichst alt werden - und dabei so jung wie möglich aussehen. Für dieses Ideal ordnen Menschen ihr Leben nach rigorosen Routinen: Essen, Schlafen, Fitness. Biohacking ist das Ziel, um die Stellschrauben zu finden, mit denen sich Alterungsprozesse im Körper aufhalten lassen. Welche Sehnsüchte stehen hinter diesem Streben? Und verliert der Tod mit Biohacking und Longevity wirklich seinen Schrecken? (Teil 5, Montag, 6. Januar 2025, 12.30 Uhr)

12.30 Uhr
Mittagskonzert

Franz Schubert: Ouvertüre im italienischen Stil C-Dur D 591 SWR Symphonieorchester Leitung: Giovanni Antonini Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert A-Dur KV 219 Vilde Frang (Violine) Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Leitung: Michel Tabachnik Robert Schumann: Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 120 Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Leitung: Roger Norrington Richard Strauss: Suite aus der Oper "Der Rosenkavalier" AV 145 für Orchester SWR Symphonieorchester Leitung: Giedre Šlekyte

13.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

14.04 Uhr
lesenswert Feature

"Ich habe mit Engeln und Teufeln gerungen" - Lebensspuren der Dichterin Mascha Kaléko Literatur/Lesung Von Simone Hamm Mascha Kalékos Lyrik erlebt gerade eine Renaissance, auch durch die Neuvertonungen von Dota Kehr. Die Gedichte spiegeln das Lebensgefühl im Berlin der 1920er-Jahre, begeistern mit Sprachwitz und leiser Selbstironie. Ihr früher Ruhm währte nur kurz, die Nationalsozialisten verboten die Bücher der jüdischen Dichterin. 1938 emigrierte sie in die USA, später lebte sie in Jerusalem. Im Exil wurde ihre Lyrik ernster, tiefgründiger, aber an den einstigen Erfolg konnte sie nicht mehr anknüpfen. Als Mascha Kaléko vor 50 Jahren, am 21. Januar 1975 starb, war sie fast vergessen - und fand erst spät ihren Platz in der Literaturgeschichte.

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

15.04 Uhr
Thema Musik

Bruckner und Broadway - Der Dirigent William Steinberg Feuilleton Von Götz Thieme Jüdischen Dirigenten bietet die deutsche Heimat nach der Machtergreifung der Nazis 1933 keine Zukunft. Hans Wilhelm Steinberg, zuletzt Generalmusikdirektor in Frankfurt am Main, bleibt nur das Exil. Er hilft dem Geiger Bronislaw Huberman 1936 bei der Gründung des Palestine Symphony Orchestra in Tel Aviv (heute Israel Philharmonic Orchestra). Toscanini, der das erste Konzert dirigiert, ist schwer beeindruckt vom 37-Jährigen, lädt ihn nach New York ein. Nach Steinbergs erfolgreichem Debüt beginnt eine stetige Karriere. Seine Kunst und Klasse dokumentieren etliche Schallplatten.

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

16.04 Uhr
Alte Musik

"Primus ex apostolis" - Musik für den Heiligen Jakobus Von Bettina Winkler Das Grab des Heiligen Jakobus liegt der Legende nach im spanischen Galizien, in Santiago de Compostela. Tausende von Pilgerinnen und Pilgern machen sich jedes Jahr dorthin auf den Weg. Die Sendung stellt mittelalterliche Musik vor, die zu Ehren des Hl. Jakobus gesungen und gespielt wird: Werke aus dem Codex Calixtinus, den Cántigas de Sante Maria, dem Codex Las Huelgas und von Guillaume Dufay. (Produktion SWR 2021) Musikliste aus dem Codex Calixtinus: Dum Pater Familias Capilla Antigua de chinchilla Leitung: José Ferrero aus dem Codex Calixtinus: Salve festa dies, Iacobi Ensemble Discantus Leitung: Brigitte Lesne Antiphon aus dem 17. Jahrhundert: Procedens Jesus vidit Jacobum Urban Loth: O beate Die athleta Jacobe Arianna Savall (Sopran) La Fenice Leitung: Jean Tubéry Anon: Salve Regina glorie Clemencic Consort Alfonso el Sabio: "Quen a virgen" aus: Cantigas de Santa María Ensemble Sarband / Fadia el Hage aus dem Llibre Vermell de Montserrat: Inperairitz de la ciutat ioyosa Kammerchor Namur Millenarium Guillaume Dufay: Rite majorem Jacobum cantamus / Acribus summis miseri reclusi The Monteverdi Choir Leitung: John Eliot Gardiner Guillaume Dufay: Alleluja / Hispanorum clarens stella aus der Messe für Jakobus den Älteren La Reverdie aus dem Codex Calixtinus: Magnificat-Antiphon Ensemble Organum Leitung: Marcel Peres aus dem Codex Calixtinus: Iocundetur et letetur Ensemble Discantus Leitung: Brigitte Lesne

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

17.04 Uhr
SWR Bestenliste

30 Kritiker*innen. 10 Bücher. 1 Liste Literatur/Lesung Aus der Jury diskutieren die Literaturkritiker Martin Ebel und Hubert Spiegel über ausgewählte Bücher Moderation: Carsten Otte (Aufzeichnung vom 17. Dezember 2024 im PrinzMaxPalais Karlsruhe) In Deutschland erscheinen ungefähr 90.000 Buchtitel pro Jahr, das sind rund 250 Titel am Tag. Eine Jury aus derzeit 30 renommierten Literaturkritiker*innen wählt jeden Monat zehn Bücher auf die "SWR Bestenliste", denen sie möglichst viele Leserinnen und Leser wünscht. Während die üblichen Bestsellerlisten auf das Bekannte und Etablierte vertrauen, ist die "SWR Bestenliste" auf der Suche nach Neuentdeckungen, nach unbekannten Autoren, für die nicht gleich der große Werbeetat eines Verlags zur Verfügung steht, die aber Aufmerksamkeit verdienen: Das garantiert monatlich immer wieder Neues, Überraschendes und Unterhaltendes. Über folgende Bücher wird diskutiert: Platz 2: Paul Lynch: Das Lied des Propheten, Klett-Cotta-Verlag Platz 3: Lucy Fricke: Das Fest, Claassen Verlag Platz 5: Botho Strauß: Das Schattengetuschel, Hanser Verlag Platz 7: Han Kang: Unmöglicher Abschied, Aufbau Verlag

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.04 Uhr
Aktuell

18.20 Uhr
Hörspiel

Rebeccas Töchter(1/2) Nach dem gleichnamigen Roman von Dylan Thomas Aus dem Englischen von Wulf Teichmann Mit: Edwin Noel, Hans Korte, Peter Capell, Sabine Wegner, Klaus Herm, Grete Wurm, Simone Rethel, Wolfgang Höper, Rainer Basedow, Robert Rathke, Walter Kreye, Traugott Buhre, Horst Beilke, Hans-Georg Panczak, Walter Renneisen u. a. Komposition: Peter Zwetkoff Hörspielbearbeitung und Regie: Otto Düben (Produktion: SDR/WDR 1984) Das posthum als Roman veröffentlichte Buch war ursprünglich als Filmszenarium gedacht. Ort des Geschehens ist Wales, die Heimat des Dichters, wo in der Mitte des 19. Jahrhunderts die Bauern einen abenteuerlichen Kampf gegen die ihre Existenz bedrohenden Schlagbäume und Zollschranken der adeligen Großgrundbesitzer führten. Dass es den Bauern schließlich gelingt, dem legalisierten Straßenraub ein Ende zu machen, ist nicht zuletzt der Fantasie und heimlichen Initiative eines jungen Mannes zu verdanken, der sich seiner Klasse widersetzt, die Sache der Ausgepowerten zu der seinigen macht. (Teil 2: Sonntag, 12. Januar 2025, 18.20 Uhr)

19.46 Uhr
Big Time Jazz

Michael Arbenz: Under construction Vein feat. Norrbotten Big Band Leitung: Joakim Milder Jazz-Orchester, Big Band, Oktett - hier kommt Musik mit Vielen! Im Big Time Jazz stellen wir für Sie interessante und schöne Klänge zusammen - von großen Ensembles aus dem Jazz und der improvisierten Musik. Wir bergen Archivaufnahmen und durchforsten Neuveröffentlichungen für eine Zeit, die ganz den großen Klängen gehört.

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.03 Uhr
Abendkonzert

RheinVokal 2024 Patrick Grahl (Tenor) Klara Hornig (Klavier) Hanns Eisler: "Von der Freundlichkeit der Welt" Unbekannt / Lorenz Lemlin: Nr. 1 "Der schwere Traum", Nr. 2 "Blaublümelein", Nr. 3 "Der Mai will sich mit Gunsten beweisen" Johannes Weyrauch: Nr. 1 "Spiel der Seele", Nr. 2 "Der Sieger", Nr. 3 "Anruf", Nr. 4 "Finsternis", Nr. 5 "Licht", Nr. 6 "Abendläuten" aus "Erdengang", 6 Gesänge nach Gedichten von Christian Morgenstern WeyWV 35 Wilhelm Weismann: Nr. 1 "Lied vor Tag", Nr. 2 "... statt Härte fühl Sehnsucht ich nur", Nr. 4 "Das Fischerliedchen" aus "Das ferne Lied", 6 Gesänge Nr. 1 "Tagelied I", Nr. 2 "Tagelied II", Nr. 3 "Kanzone", Nr. 4 "Brünnlein und Wald", Nr. 5 "Klage" aus "6 Lieder" Hanns Eisler: "Ich hab' heut' Eis gegessen", "Herbst", "Von der Langeweile" aus "4 gemischte Lieder" "Depression" aus "Tagebuch des Hanns Eisler" "Erinnerung an Eichendorff und Schumann", "Der Mensch", "Vom Sprengen des Gartens" aus "Hollywooder Liederbuch" Rudolf Wagner-Régeny: Nr. 1 "Auf einer Bank, in einem großen Park", Nr. 2 "Ein Mädchen und ein Jüngling", Nr. 3 "Abermals waren es zwei", Nr. 4 "Alles bleibt, was einmal war", Nr. 5 "Mit meiner Angel", 5 Lieder Nr. 1 "Trost", Nr. 2 "Die Frage bleibt", Nr. 3 "Ausgang" "Requiem" aus "Dahinter wird Stille", 5 Lieder Hanns Eisler: "Die Unwürde des Alterns" (Anakreontische Fragmente), "Erinnerung" (Hölderlin-Fragmente) aus "Hollywooder Liederbuch" "Und endlich" "Anmut sparet nicht noch Mühe" aus "6 Kinderlieder", Fassung für Singstimme und Klavier (Konzert vom 10. August 2024 im Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen) Was verbindet Wilhelm Weismann, Johannes Weyrauch, Hanns Eisler und Rudolf Wagner-Régeny? Insbesondere kann die Stadt Leipzig, neben Wien das Epizentrum musikalischer Tradition im deutschsprachigen Raum, als biografischer Anker dienen: Eisler wurde 1898 in Leipzig geboren; Weismann, Weyrauch und Wagner-Régeny studierten hier, und für alle bildete die Stadt als Ur-, Erst- und häufige Aufführungsstätte ein Zentrum des Wirkens. Nicht zuletzt lehrten Weyrauch und Weismann jahrzehntelang am 1843 durch Mendelssohn gegründeten Konservatorium und bildeten Generationen von Musikerinnen und Musikern aus.

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.03 Uhr
NOWJazz

Die Kunst der Reduktion - Der Snaredrum-Spieler Etienne Nillesen Von Thomas Loewner Die in Heavy Metal- und Rockkreisen geschätzte, monströse "Schießbude" mit einer ganzen Batterie aus Trommeln und Becken unterschiedlicher Größen war im Jazz noch nie besonders weit verbreitet. Bassdrum, Snare, ein, zwei Toms, Hi-Hat und einige Becken - damit begnügen sich die meisten Jazzer. Der Kölner Schlagzeuger Etienne Nillesen hat die Reduktion seines Sets auf die Spitze getrieben: seit einiger Zeit konzentriert er sich darauf, ein bis maximal zwei präparierte Snaredrums zu spielen. Die Klangvielfalt, die er ihnen mithilfe von Holzschlägeln mit Gummiköpfen entlockt, sucht ihresgleichen. Etienne Nillesen: Etienne Nillesen Daniel Daemen: Little Ballad Daniel Daemen Quartet Pedro Flores: Obsesión Simin Tander Quartet Stefan Schönegg: Senex Stefan Schönegg Enso Quartett Stefan Schönegg: A Simplified Space Stefan Schönegg Enso Quartett Etienne Nillesen: Etienne Nillesen Tobias Hoffmann: Skipper (Cools Down) Tobias Hoffmann Trio

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
Essay

Die Hecke Essay Von Barbara Kaufmann Am 29.12.2020 spätnachts spazieren der 20-jährige Krys M. und seine Freunde am Rheinufer in Köln Porz entlang. Der Rentner Hans Josef B., zu dieser Zeit CDU Bezirksrat, fühlt sich von ihnen belästigt. Es kommt zu einem Wortwechsel am Gartenzaun. Rassistische Beleidigungen fallen. Hans Josef B. zieht eine Waffe und schießt. In ihrem Essay denkt die Autorin über Grenzmarkierungen nach. Betrachtet wachsende Hecken und Zäune und ihre Auswirkungen auf die Menschen auf beiden Seiten.

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Carl Philipp Emanuel Bach: Cembalokonzert C-Dur Wq 20 Michael Rische (Klavier) Kammersymphonie Leipzig Leitung: Katharina Sprenger Ernst von Dohnanyi: Serenade C-Dur op. 10 Abigél Králik (Violine) Ulrich Eichenauer (Viola) Andreas Brantelid (Violoncello) Ralph Vaughan Williams: The Lark Ascending Anne Akiko Meyers (Violine) MDR-Sinfonieorchester Leitung: Kristjan Järvi Carl Loewe: Streichquartett F-Dur op. 24 Nr. 2 Hallensia Quartett Max Reger: Eine romantische Suite op. 125 Staatskapelle Dresden Leitung: Christian Thielemann

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 94 G-Dur "Mit dem Paukenschlag" Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Leitung: Roger Norrington Edvard Grieg: Klavierkonzert a-Moll op. 16 Denis Kozhukhin (Klavier) Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Vassily Sinaisky André Campra: "Confitebor tibi domine" Isabelle Poulenard (Sopran) Robert Getchell (Countertenor) Romain Champion (Tenor) Marc Mauillon (Bariton) Le Parnasse Français Leitung: Louis Castelain Dmitrij Schostakowitsch: Violoncellokonzert Nr. 1 Es-Dur op. 107 Arto Noras (Violoncello) Norwegisches Rundfunk-Sinfonie Orchester Leitung: Ari Rasilainen Maurice Ravel: La valse Symphonieorchester des BR Leitung: Mariss Jansons

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Igor Strawinsky: Konzert Es-Dur "Dumbarton Oaks" The Saint Paul Chamber Orchestra Leitung: Christopher Hogwood Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19 Stefan Vladar (Klavier) Wiener Kammerorchester Leitung: Stefan Vladar Alexander Campbell MacKenzie: "Die Grille auf dem Herd", Ouvertüre op. 62 BBC Scottish Symphony Orchestra Leitung: Martyn Brabbins