Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

21.06.24 12:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Musikalische Schönheit mit Augenzwinkern – „Tough Stuff“ vom Iiro Rantala HEL Trio

Der finnische Komponist und Jazz-Pianist Iiro Rantala ist bekannt für seine stilistische Vielfalt. Er hat Jazz und klassische Musik studiert, bereits eine Oper und Orchestermusik komponiert und sehr erfolgreiche Jazz-Alben veröffentlicht. Aktuell ist Iiro Rantala mit einer neuen Trio-Formation am Start – dem Iiro Rantala HEL Trio. 

Hören

21.06.24 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Ulrike Ottinger erhält den SWR Dokufestival Ehrenpreis für ihr Lebenswerk

Sie ist die Grande Dame des Dokumentarfilms – Ulrike Ottinger hat 27 Kurz-, Spiel-, und Dokumentarfilme gedreht. Ob es darum geht, Tee mit Mongolen zu trinken oder ein Hochzeits-Spektakel in Südkorea zu beobachten – auf ihren Reisen um die Welt hat Ottinger immer ihre Kamera dabei.

Hören

20.06.24 18:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

„Romantisiert euch!“ – Festivalleiterin Jagoda Marinić über das Heidelberger Literaturfestival

Unter dem Motto „Romantisiert Euch“ will die Festivalleiterin Jagoda Marinić literarische und gesellschaftlichen Fragen verbinden. Die in Heidelberg lebende Schriftstellerin verbindet viel Persönliches mit der Geschichte des Festivals.

Hören

20.06.24 18:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

B. Traven – Die weiße Rose

Stapelweise häufen sich goldene Pesos auf dem Tisch der mexikanischen Hacienda Rosa Blanca. Doch Jacinto will das Land, von dem seine indigene Gemeinschaft seit Generationen lebt, nicht verkaufen. Für einen amerikanischen Erdölmagnaten aber ist der Wille von ein paar „Indianern" kein Hindernis. Davon erzählt B. Traven in seinem Roman „Die weiße Rose", der 1929 erstmals erschien. Rezension von Eberhard Falcke

Hören

20.06.24 12:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

„For the Drama“: Affäre einer Operette mit der Fernsehserien-Welt

Wie geht es hinter den Kulissen der Operette zu? Davon erzählt die Real-Fiction Miniserie, die während der Proben zur Münchener „Fledermaus“-Inszenierung von Barry Kosky entstanden ist. Realität trifft auf Fiktion, Schauspieler auf „echte“ OpernsängerInnen.

Hören

20.06.24 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Durch KI-Avatare mit Toten sprechen – Doku „Eternal You“ über die Sehnsucht nach Unsterblichkeit

Mithilfe von KI erwecken Start-Ups Tote wieder zum Leben: Künftig könnten Trauernde mit künstlichen Avataren ihrer verstorbenen Liebsten in Kontakt treten. Was passiert, wenn der Traum von Unsterblichkeit zum Produkt wird? Moritz Riesewieck und Hans Block gelingt mit „Eternal You“ ein berührender, aber auch gespenstischer Film über die Sehnsucht nach dem ewigen Leben.

Hören

20.06.24 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Rücktritt von Malu Dreyer: Zeitpunkt und Botschaft gut gewählt

Als ein gelungenes Stück politischer Kommunikation bewertet der Politikwissenschaftler Prof. Uwe Jun die Ankündigung Malu Dreyers. Ihre ruhige Führung der Ampel-Koalition könne auch Vorbild für die Bundesregierung sein.

Hören

20.06.24 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

„Eine untergeordnete Rolle“: Die Kulturbilanz von Malu Dreyer

Kulturpolitik war nicht die Stärke der nun zurückgetretenen rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Die Kultur spielte in Dreyers Amtszeit eher eine untergeordnete Rolle, sagt die Leiterin der SWR Landeskulturredaktion Marie-Christine Werner.

Hören

19.06.24 18:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Politologe Manuel Becker zum Rücktritt von Malu Dreyer: Zeitpunkt war kein Zufall

Der Rücktritt von Malu Dreyer als Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz kam gestern für viele überraschend. Überraschend auch, weil das Deutschland-Spiel bei der EM eines der vorherrschenden Themen war. Politikwissenschaftler Manuel Becker ist Experte für politische Rücktritte und vermutet, dass der Zeitpunkt kein Zufall war.

Hören

19.06.24 18:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Eric Pfeil – Ciao Amore, ciao

Kaum etwas vermittelt uns Deutschen sofort dieses gewisse Urlaubsgefühl wie italienische Popmusik. Der Musikjournalist Eric Pfeil ist selbst ein großer Italien-Liebhaber und widmet sich nun schon zum zweiten Mal 100 großen Songs der „Musica Leggera“: ein Buch wie eine bunte Antipasti-Platte! Rezension von Fabian Elsäßer

Hören